
środa, 22 kwietnia 2009
wtorek, 21 kwietnia 2009
sobota, 18 kwietnia 2009
czwartek, 16 kwietnia 2009
Serienfotografie.
Man soll ein bestimmtes Motiv vorhaben. Eine Idee. Was will man eigentlich zeigen?
Z.B.Symetrie.
Auf jedem Foto sieht man was Gemeinsames und was Unterschiedliches die Fotos haben.
Was kann man durch Symetrie zeigen?
...Geschichte der Stadt.
Um ein gutes Foto zu machen, muss man sich um viele Sachen kuemmern.
Z.B.
-Beleuchtung
-Auschnitt
-Komposition
-Blickwinkel
Das alles beeinflusst wie werden unsere Fotos aufgenommen und wie werden sie interpretiert.

Wovon kan man mit Fotos erzaehlen?
Von allem.
Was wollte der "Autor" erreichen.
Wozu dient(e) der Bau.
Was fuer Menschen bewohnen ihn...

Oder koennen die Fotos Zeichen der Zeit zeigen:)

Serienfotos. Aehnlich, aber nicht gleich.
Z.B.Symetrie.
Auf jedem Foto sieht man was Gemeinsames und was Unterschiedliches die Fotos haben.

...Geschichte der Stadt.

Z.B.
-Beleuchtung
-Auschnitt
-Komposition
-Blickwinkel
Das alles beeinflusst wie werden unsere Fotos aufgenommen und wie werden sie interpretiert.

Wovon kan man mit Fotos erzaehlen?
Von allem.
Was wollte der "Autor" erreichen.
Wozu dient(e) der Bau.
Was fuer Menschen bewohnen ihn...

Oder koennen die Fotos Zeichen der Zeit zeigen:)

Serienfotos. Aehnlich, aber nicht gleich.
wtorek, 7 kwietnia 2009

Es war, als hätt´ der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blüten-Schimmer
Von ihm nun träumen müßt´.
Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.
Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.
J. von Eichendorff
Mondnacht

Architektur Fotografie:
-Schwarz-Weiss (nicht immer-aber ohne Farben sieht man manchmal "mehr")
-Objektivitaet (nicht wie ich das sehe, sondern worum ging es einem Architekten)
-Licht-Schatten Spiel/Kontarste (Struktur zeigen)
-Bauwerkdienend
Ausserdem soll man drueber nachdenken wie (Aus welcher Perspektive, vom welchen Zugang) das Foto aussehen soll. Dazu muss man Dialog/Gegensatz, Zusammenhang, Konkurenz, Wechselwirkung von Umgebung und dem Bau, den man fotografieren will, beachten.
Und natuerlich alle Foto-Prinzipien beachten!:)
Goerlitz
Der dritte Teil 02. - 05. April 2009
Thema: Architektur-, und Event Fotografie.
Görlitz (poln. Zgorzelec, obersorbisch Zhorjelc) ist die östlichste Stadt Deutschlands und Kreisstadt des Landkreises Görlitz. Die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße, die hier seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Der östlich der Neiße gelegene und wesentlich kleinere Teil der Stadt wurde durch die Grenzziehung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg abgetrennt und bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec.
Die durch reiche spätgotische, renaissancezeitliche und barocke Bürgerhäuser in der Innenstadt und ausgedehnte Gründerzeitviertel bestimmte Stadt Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont. Mit 3500 größtenteils restaurierten Baudenkmälern kann sie eines der besterhaltenen historischen Stadtbilder in Deutschland aufweisen und bildet das größte Flächendenkmal Deutschlands. Die Stadt ist Mitglied der Euroregion Neiße.
Qelle:Wikipedia, die freie Enzyklopaedie
Wyświetl większą mapę
Thema: Architektur-, und Event Fotografie.
Görlitz (poln. Zgorzelec, obersorbisch Zhorjelc) ist die östlichste Stadt Deutschlands und Kreisstadt des Landkreises Görlitz. Die sechstgrößte Stadt des Freistaates Sachsen liegt in der Oberlausitz an der Lausitzer Neiße, die hier seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Der östlich der Neiße gelegene und wesentlich kleinere Teil der Stadt wurde durch die Grenzziehung in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg abgetrennt und bildet seitdem die eigenständige polnische Stadt Zgorzelec.
Die durch reiche spätgotische, renaissancezeitliche und barocke Bürgerhäuser in der Innenstadt und ausgedehnte Gründerzeitviertel bestimmte Stadt Görlitz blieb im Zweiten Weltkrieg von Zerstörungen fast völlig verschont. Mit 3500 größtenteils restaurierten Baudenkmälern kann sie eines der besterhaltenen historischen Stadtbilder in Deutschland aufweisen und bildet das größte Flächendenkmal Deutschlands. Die Stadt ist Mitglied der Euroregion Neiße.
Qelle:Wikipedia, die freie Enzyklopaedie
Wyświetl większą mapę
poniedziałek, 30 marca 2009
poniedziałek, 23 marca 2009

wtorek, 10 marca 2009

Man soll immer drauf vorbereitet sein,
dass man unterwegs jemanden Interessanten treffen kann.
Dazu noch ein schoenes Gedicht von
Eichendorff;
Der frohe Wandersmann
Wem Gott will rechte Gunst erweisen,
Den schickt er in die weite Welt;
Dem will er seine Wunder weisen
In Berg und Wald und Strom und Feld.
Die Trägen, die zu Hause liegen,
Erquicket nicht das Morgenrot,
Sie wissen nur von Kinderwiegen,
Von Sorgen, Last und Not um Brot.
Die Bächlein von den Bergen springen,
Die Lerchen schwirren hoch vor Lust,
Was sollt ich nicht mit ihnen singen
Aus voller Kehl und frischer Brust?
Den lieben Gott laß ich nur walten;
Der Bächlein, Lerchen, Wald und Felt
Und Erd und Himmel will erhalten,
Hat auch mein Sach aufs best bestellt!
poniedziałek, 9 marca 2009
Opava!

Meine Ergebnisse des Aufenthalts in Opava sind leider nicht so gut, als ich mir das wuenschen wuerde, aber trotzdem habe ich einige Fotos gewaehlt. Zum Beispiel das mit Karolina. Auf dem Foto kann man sehen wie muede und traurig Karolina war (Sie war nicht traurig in der Wirklichkeit, aber sie ist sehr gute Schauspielerin und ich brauchte solche Emotionen uaf meinem Foto zeigen:)
Der zweite Teil Opava/Troppau Vom 5. bis 8. März
Staat:Tschechien
Region:Moravskoslezsky kraj
Bezirk:Opava
Einwohner: 59.843 (2005)
Thema: Portrait
Wyświetl większą mapę
czwartek, 19 lutego 2009
środa, 18 lutego 2009

Was koennte man mit dem Foto assoziieren? Efeu gilt als Symbol für Treue und ewige Leben und auch dauerhafte Liebe. Rote ziegeln sind doch Rest des Schlosses, das da lange vorher gestanden ist. Dank dem Efeu kann man darüber nachdenken, wie sah das Leben und Liebe in "the Golden Age" des Schlosses aus...
;)
Das wäre das....
niedziela, 15 lutego 2009

Ich musste das Foto machen. Endlich ein bisschen Sonne! Es ist gefroren. Das Wetter war aber schon angenehmer als es am Freitag gewesen war. Und dazu war ich noch besser gelaunt:)
Das Foto hab ich 20 mal zu machen versucht, weil mein Kopf voll von neuen Infos war. Ich sollte viele Regeln beachten. Schärfe, goldenen Schnitt, ISO, Belichtung, Linien (horizontale, vertikale, diagonale). Nicht nur, ob mir das Foto gefällt, sondern auch ob das "technisch" gut gemacht ist. Da braucht man viel Geduld und soll stark sein. Psychisch und physisch. Wieso soll man physische Stärke haben? Es ist gefroren, mein Kamera wurde immer schwerer.
sobota, 14 lutego 2009
Lubowitz
Erste Proben
Erste Probleme auch:)
(Wie kann man auch auf dem Bild sehen;)
Aber weiter ist das immer besser gegangen...:)
Łubowice, deutsch Lubowitz, ist ein Ort in der Gemeinde Rudnik in der Woiwodschaft Schlesien. Lubowitz hat 365 Einwohner. Lubowitz wurde erstmals 1376 erwähnt.
1989 wurde in dem Ort der Eichendorff-Verein gegründet.
Seit dem 11. April 2008 führt Łubowice zusätzlich den deutschen Ortsnamen Lubowitz. Łubowice ist damit der erste Ort in der Woiwodschaft Schlesien, der einen deutschen Ortsnamen führt und zugleich der erste Ort mit deutschem Namen in einer Gemeinde, in der sich weniger als 20 % der Einwohner zur deutschen Minderheit bekannten. Die deutschsprachigen Ortsschilder wurden am 4. September 2008 um 13:00 Uhr in Anwesenheit des Woiwoden Zygmunt Łukaszczyk feierlich enthüllt.
Wyświetl większą mapę
Subskrybuj:
Posty (Atom)